Zunehmende Trockenheitsphasen und Hitzewellen machen deutlich: Auch in Ostwestfalen-Lippe braucht es neue Wege für eine klimaangepasste Landwirtschaft. Agroforst – die Kombination von Gehölzstreifen mit Acker, Grünland oder Tierhaltung – bietet hier einen spannenden Ansatz. Zu einer Begehung des jungen Agroforstsystems der Solidarischen Landwirtschaft Ackervielfalt laden daher die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft Landesverband Nordrhein-Westfalen (AbL-NRW), der Deutscher Fachverband für Agroforstwirtschaft (DeFAF) e.V. und der Landesverband Regionalbewegung NRW e.V. ein.
Neben ökologischen Vorteilen wirft Agroforst aber auch wirtschaftliche Fragen auf: Die Vermarktung von Agroforstprodukten muss von Anfang an mitgedacht werden. Der Feldtag bietet daher spannende Impulse, Praxiswissen und vielfältige Gelegenheiten zum Austausch: Erzeugende, Verarbeitende und Vermarktende aus der Region kommen zusammen, um gemeinsam Erfahrungen aus der Praxis auszutauschen, neue Ansätze für die Vermarktung zu entwickeln und konkrete Kooperationsmöglichkeiten entlang regionaler Wertschöpfungsketten zu identifizieren.
Eingeladen sind alle, die sich entlang möglicher Agroforst-Wertschöpfungsketten engagieren – von Landwirt*innen und Erzeuger*innen über Verarbeiter*innen, Vermarkter*innen und Verbände bis hin zu Vertreter*innen aus Beratung, Wissenschaft und Kommunen.
Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung erforderlich per E-Mail an Eva Horrion: horrion@abl-ev.de.
Download: Programm
Weitere Informationen zur Veranstaltung
Agroforst in Wert setzen
Feldtag zur regionalen Vermarktung & Vernetzung in Kooperation mit dem Landesverband Regionalbewegung NRW e.V.
17 Juli, 2025