Funktionierende Nahversorgungsstrukturen sind ein wesentliches Element der Daseinsvorsorge. Sie tragen zu einer höheren Lebensqualität in Städten und Gemeinden und letztlich zur Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse bei. Besonders in ländlichen Räumen wird es immer wichtiger, die regionale Nahversorgung mit neuen Strategien und innovativen Ansätzen zu sichern.
Einen ganzheitlichen Ansatz stellt das Konzept der Nahversorgungsregionen dar, welches auf die Vernetzung regionaler Akteure und Angebote abzielt. Zentraler Bestandteil ist die Versorgung mit Gütern des täglichen Bedarfs durch regionale Produktion, Verarbeitung und Vermarktung. Sie basiert auf kurzen Lieferwegen, lokaler Wertschöpfung und der Stärkung der regionalen Wirtschaft.
Das Online-Seminar der Agrarsoziale Gesellschaft e.V. in Kooperation mit dem Bundesverband der Regionalbewegung e.V. thematisiert, wie die Nahversorgung im Kontext von Regionalentwicklung und Wirtschaftsförderung gestärkt werden kann, welche Chancen und Hemmnisse bestehen und wie sich verschiedene Akteure in die Gestaltung von Nahversorgungsregionen einbringen können.
Veranstaltungsdaten:
Dienstag, 02. Dezember 2025
09.00 – 15.00 Uhr
online via Zoom
Als Inputgeber mit dabei ist der Bundesverband der Regionalbewegung e.V. (BRB). Neben Grußworten von Nicole Nefzger (Geschäftsführung BRB), stellt Claudia Schreiber „Das REGIOportal – Kompass für Regionalität, Nahversorgung und kommunale Ernährungspolitik“ vor. Darüber hinaus spricht Anna-Lena Buchholz (Fachbereichsleitung BRB) über das Programm „Zukunft aufgetischt! Kommunen gestalten nachhaltige Ernährung – Strukturen, Beteiligung, Wirkung“.
Zielgruppe sind haupt- und ehrenamtliche Akteure der Lebensmittelproduktion, Wirtschaftsförderung, Regionalentwicklung, Landwirtschaft.
Weitere Informationen zu Programm & Anmeldung
Nahversorgung gestalten, regionale Wirtschaft stärken: Chancen und Handlungsansätze für Kommunen
Online-Seminar der Agrarsoziale Gesellschaft e.V. in Kooperation mit der Regionalbewegung
11 November, 2025