Regionalbewegung in der Ökologie & Landbau Wir wissen: Kurze Wege vom Acker auf den Tisch sparen Energie, schaffen Transparenz und stärken die Region. Doch auch bei Bio sind sie nicht selbstverständlich. Woran hakt es? Was regionale Wertschöpf... 17.10.2024
Mutige Entscheidungen für regionale Strukturen dringend erforderlich Unter dem Motto „Wege zu einer Regionalisierung in der Land- und Ernährungswirtschaft“ trafen sich am 9. Oktober 2024 in Berlin rund 90 geladene Gäste – darunter die Parlamentarische Staatssekretärin ... 15.10.2024
Sponsoring der Sparkasse Ansbach für die REGIOapp Dank Fördermittel und Sponsoring dient die REGIOapp seit über 10 Jahren als Navigation, um landwirtschaftliche Erzeugungs- und Verarbeitungsbetriebe für Verbraucher*innen auffindbar zu machen. Zuwendu... 09.10.2024
Digitales BULEplus-Werkstattgespräch am 24. September 2024 Im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) lädt das Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung (KomLE) der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) a... 21.08.2024
Förderprogramm: "Nachhaltig wirken - Förderung Gemeinwohlorientierter Unternehmen" Mit dem neuen Förderprogramm „Nachhaltig wirken – Förderung Gemeinwohlorientierter Unternehmen“ möchte das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) Gemeinwohlorientierte Unternehmen st... 19.08.2024
Die neue Ausgabe der REGIOpost ist erschienen Mit der 46. REGIOpost erfahren die Leserinnen und Leser einige wichtige Informationen rund umd das Thema regionales Bio-Wertschöpfungskettenmanagement und über die aktuellen Projekte, welche die Regi... 21.06.2024
Neuer Praxisleitfaden "Erfolgsfaktoren der Regionalverarbeitung und -vermarktung von Lebensmitteln" Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat 2023 eine umfassende Studie zu den »Erfolgsfaktoren der Regionalverarbeitung und -vermarktung von Lebensmitteln« in Auftrag gegeben un... 17.06.2024
REGIOapp best practice in der Tourismusbranche Die digitale Transformation hat in den letzten Jahren sämtliche Branchen erfasst, die Tourismusbranche in Deutschland bildet dabei keine Ausnahme. Zunehmend versucht sie ihren Gästen mit digitalen Lös... 13.06.2024
Neues Coachingprogramm für regionales Bio-Wertschöpfungsketten-management Ab Oktober 2024 können sich Bio-Wertschöpfungskettenmanager*innen im Rahmen eines berufsbegleitenden Qualifizierungs- und Coachingprogramms für ihre Arbeit in regionalen Wertschöpfungsketten weiterbil... 29.05.2024
Digitales BULEplus-Werkstattgespräch am 25. Juni 2024 Im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) lädt das Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung (KomLE) der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) a... 28.05.2024
Die neue Ausgabe der REGIOpost ist erschienen! Mit der 45. REGIOpost erfahren die Leserinnen und Leser mehr über das Mobilisierungspotenzial einer kommunalen Ernährungswende und über die aktuellen Projekte, welche die Regionalbewegung hierzu umset... 26.04.2024
Noch bis 15. Mai bewerben: Förderprogramm "Zukunft aufgetischt! Ernährung gemeinsam gestalten" Noch bis 15.05. können sich Kommunen gemeinsam mit zwei zivilgesellschaftlichen Umsetzungspartnern für das Förderprogramm „Zukunft aufgetischt! Ernährung gemeinsam gestalten“ bewerben. Mit dem Program... 23.04.2024